Top bewertet (4,7/5)
4.7/5

Putter Fitting: So finden Sie den perfekten Schläger

Putter Fitting Beitragsbild

Inhaltsverzeichnis

Auf der Suche nach dem perfekten Schlag auf dem Grün? Putter Fitting könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Ein maßgeschneiderter Putter hat einen großen Einfluss auf die Genauigkeit und Konsistenz beim Putten. Golfer aller Spielstärken können von einem professionellen Putter Fitting profitieren, um ihre Leistung auf dem Grün zu verbessern.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Putter Fittings. Wir untersuchen verschiedene Puttertypen wie Blade und Mallet, gehen auf die Bedeutung der richtigen Länge und des Lie-Winkels ein und erklären, wie man die passende Kopfform auswählt. Außerdem betrachten wir, wie Gewichtung und Balance optimiert werden können, um den Putter perfekt auf den individuellen Schwung abzustimmen.

Die Bedeutung des richtigen Putters

Der Putter hat einen großen Einfluss auf das Golfspiel eines Spielers. Er ist ein einzigartiges Werkzeug im Golfbag, das sich von anderen Schlägern unterscheidet. Im Gegensatz zu Drivern oder Eisen zielt der Putter nicht darauf ab, den Ball in die Luft zu befördern. Stattdessen hat er die Aufgabe, den Ball präzise über das Grün zu rollen. Diese besondere Funktion macht den Putter zu einem entscheidenden Instrument für jeden Golfer.

Bedeutung des idealen Putters Fittingcenter NRW

Einfluss auf den Score

Der Putter hat einen enormen Einfluss auf das Endergebnis einer Golfrunde. Oft entscheidet sich auf den Grüns, ob ein Spieler eine gute oder eine schlechte Runde spielt. Selbst kleinste Veränderungen im Set-up oder im Schlägermaterial können große Auswirkungen auf das Spiel haben. Ein gut angepasster Putter kann den Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem herausragenden Ergebnis ausmachen.

Die Bedeutung des Putters wird noch deutlicher, wenn man die verschiedenen Spielformen betrachtet. Beim Zählwettspiel zum Beispiel ist jeder einzelne Schlag entscheidend. Hier kann ein effizienter Putter dazu beitragen, die Gesamtzahl der Schläge zu reduzieren und somit das Bruttoergebnis zu verbessern. Auch beim Stableford-Modus, einer beliebten Variante des Zählwettspiels, spielt der Putter eine wichtige Rolle. Er kann dabei helfen, wertvolle Punkte zu sammeln und das Nettoergebnis zu optimieren.

Häufigkeit der Putternutzung

Ein entscheidender Aspekt für die Bedeutung des Putters ist seine Häufigkeit im Einsatz. Er wird öfter genutzt als jeder andere Schläger im Golfbag. Der Par-Standard geht von zwei Putts pro Loch aus, was auf einer 18-Loch-Runde mindestens 36 Putts bedeutet. Im Durchschnitt benötigen Amateure jedoch mehr Putts pro Runde als Profis, was die entscheidende Rolle des Putters für den Score betont. Tatsächlich kann diese Zahl sogar höher sein. Daher ist es essenziell, den richtigen Putter zu finden und optimal anzupassen.

Ein Putter-Fitting unterstützt dabei, den idealen Schläger für den individuellen Schwung zu finden. Der perfekte Putter ist so einzigartig wie der Putt-Stroke des Spielers. Experten analysieren mithilfe moderner Technologien wie Quintic Analysesoftware und Highspeed-Kameras den Schwung. Dabei spielen Faktoren wie Schwungbahn, Kopfform, Gewichtsverteilung, Länge und Lie-Winkel eine Rolle. Der richtige Putter verbessert das Spiel, erhöht die Konsistenz und führt zu niedrigeren Scores. Ein gut angepasster Putter ist somit ein Schlüsselinstrument für erfolgreiches Golfen.

Häufigkeit der Putter Nutzung und anderen Schlägern in einer Golfrunde

Grundlegende Puttertypen

Die Welt der Putter ist vielfältig und bietet für jeden Golfer die passende Option. Es gibt drei Haupttypen von Puttern, die sich in ihrer Form und Funktionsweise unterscheiden: Blade-Putter, Mallet-Putter und Half-Mallet-Putter. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die auf die individuellen Bedürfnisse und Spielstile der Golfer abgestimmt sind.

Blade Putter

Blade-Putter haben eine traditionelle Kopfform, die deutlich schmaler ist als die von Mallets. Sie zeichnen sich durch ein simples und klassisches Design aus, das seine Wurzeln in den Anfängen des Golfsports hat. Ursprünglich waren Blade-Köpfe sehr dünn und flach, wobei einige Modelle sogar von beiden Seiten benutzt werden konnten (Bulls-Eye-Stil).

Ein Meilenstein in der Entwicklung der Blade-Putter war die Einführung des Anser-Putters durch Ping-Gründer Karsten Solheim in den 1960er Jahren. Dieses Design revolutionierte die Putter-Technologie und wurde zu einem der größten Erfolge in der Geschichte der Golfschläger. Der Anser-Putter zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  • Mehr Masse an den Kopfrändern

  • Dünne, reaktionsfreudige Schlagfläche

  • Moderat ausgeprägter Sohlenflansch

  • Höheres Trägheitsmoment

  • Niedrigerer Schwerpunkt

  • Größerer Sweetspot

  • Beständigeres Rollverhalten des Balls

Zudem führte der Anser-Putter ein neuartiges Hosel ein, das den Schlägerkopf hinter den Schaft versetzte (Offset). Dies ermöglichte es dem Golfer, seine Hände im Treffmoment vor dem Ball zu haben.

Moderne Blade-Putter haben von diesen technologischen Fortschritten profitiert. Sie bieten verbesserte Schlagflächen durch Inserts oder Fräsungen, optimierte Gewichtungen und Hosel-Designs, die den „Toe-Hang“ beeinflussen, sowie verbesserte Materialien und Zielhilfen für eine optimierte Fehlerverzeihung, Gefühl und Ausrichtung.

Blade Putter Scotty Cameron

Sie möchten Ihren Putter professionell fitten lassen?

Erleben Sie, wie ein perfekt gefitteter Putter Ihr Spiel revolutioniert. Jetzt Termin vereinbaren und die optimale Balance zwischen Präzision und Kontrolle entdecken!

Mallet Putter

Mallet-Putter sind größer als Blade-Putter und haben einen deutlich massiveren Kopf. Der klassische Mallet-Putter zeichnet sich durch einen halbkreisförmigen Flansch hinter dem Schlägerblatt aus. Im Laufe der Zeit hat sich das Design jedoch erheblich weiterentwickelt, und heute gibt es eine Vielzahl von Formen am Markt. Diese reichen von flügelartigen Kopf-Elementen über Trapezformen bis hin zu triangulären Köpfen und Kombinationen aus geschwungenen Linien und eckigen Formen.

Die Vorteile von Mallet-Puttern sind:

  • Größerer Kopf, der Vertrauen beim Golfer erwecken soll

  • Höhere Fehlerverzeihung durch größere Massenträgheit (MOI)

  • Möglichkeit, Masse weiter weg von der Schlagfläche zu platzieren

  • Platz für aufwendige und ausgetüftelte Zielhilfen

Moderne Mallet-Putter nutzen verschiedene Materialien unterschiedlicher Dichte, um trotz ihrer Größe nicht zu schwer zu werden. Sie bieten eine höhere Fehlerverzeihung bei Fehltreffern und sind besonders für Golfer geeignet, die Unterstützung bei der Ausrichtung und Stabilität beim Putten suchen.

Mallet Putter Odyssey

Half Mallet Putter

Half-Mallet-Putter, auch als Mid-Mallet bekannt, stellen einen Kompromiss zwischen Blade- und Mallet-Puttern dar. Sie vereinen Vorteile beider Extreme und bieten eine ausgewogene Mischung aus Kontrolle und Fehlerverzeihung.

Charakteristiken von Half-Mallet-Puttern:

  • Kompakteres Profil als Mallet-Putter, aber größer als Blade-Putter

  • Platz für kleinere Zielhilfen

  • Höheres Maß an Fehlerverzeihung als Blade-Putter

  • Geeignet für Golfer, die sich nicht mit der großen Mallet-Form anfreunden können, aber mehr Stabilität als bei einem Blade-Putter suchen

Half-Mallet-Putter sind eine gute Wahl für Spieler, die die Vorteile beider Welten nutzen möchten und einen ausgewogenen Mittelweg zwischen traditionellem Design und moderner Technologie suchen.

Die Wahl des richtigen Puttertyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der individuelle Schwung, persönliche Präferenzen und das Gefühl auf dem Grün. Es ist ratsam, verschiedene Modelle zu testen, um den Putter zu finden, der am besten zum eigenen Spielstil passt.

Ping Half Mallet Putter

Der Fitting Prozess

Der Fitting-Prozess ist ein entscheidender Schritt, um den richtigen Putter für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Ein professioneller Fitting-Prozess umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass Sie den optimalen Putter für Ihre Spielweise und Ihren Schwungstil erhalten.

Schritte zur individuellen Anpassung

  1. Analyse des momentanen Putters: Der erste Schritt im Fitting-Prozess ist die Analyse des momentanen Putters. Hierbei werden die Eigenschaften des Putters, wie Länge, Lie-Winkel und Gewichtsverteilung, genau untersucht. Diese Analyse gibt Aufschluss darüber, welche Anpassungen notwendig sind, um Ihre Putterleistung zu optimieren.

  2. Untersuchung des Putt-Schwungs: Im nächsten Schritt wird Ihr Putt-Schwung detailliert untersucht. Mithilfe von Highspeed-Kameras und Systemen wie SAM PuttLab wird Ihre Schwungbahn analysiert. Diese Technologien ermöglichen es, präzise Daten über Ihre Puttbewegung zu sammeln und die optimale Anpassung des Putters zu ermitteln.

  3. Anpassung der Länge und des Lie-Winkels: Basierend auf den Ergebnissen der Schwunganalyse werden die Länge und der Lie-Winkel des Putters angepasst. Eine korrekte Anpassung dieser Parameter sorgt für eine optimale Körperhaltung und eine präzise Ballkontrolle auf dem Grün.

  4. Anpassung der Gewichtsverteilung: Die Gewichtsverteilung im Putterkopf und -schaft wird so angepasst, dass sie Ihre natürliche Schwungbewegung unterstützt. Dies verbessert die Balance des Putters und sorgt für ein gleichmäßiges Rollverhalten des Balls.

  5. Anpassung der Griffstärke: Schließlich wird die Griffstärke angepasst, um eine optimale Kontrolle und ein präzises Gefühl während des Schwungs zu gewährleisten. Ein gut angepasster Griff kann die Stabilität und Konsistenz Ihrer Putts erheblich verbessern.

Bedeutung der professionellen Beratung

Ein professioneller Fitting-Prozess ist entscheidend, um den richtigen Putter für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Ein erfahrener Fitting-Experte kann Ihnen helfen, die optimale Anpassung des Putters zu ermitteln und Ihre Spielweise zu verbessern. Durch die individuelle Anpassung des Putters an Ihren Schwungstil und Ihre Körpermaße können Sie Ihre Treffgenauigkeit erhöhen, Ihre Fehlertoleranz verbessern und letztlich Ihre Scores senken.

Länge- und Lie-Winkel anpassen

Die Anpassung der Länge und des Lie-Winkels eines Putters hat einen großen Einfluss auf die Leistung und das Gefühl beim Putten. Diese beiden Faktoren sind entscheidend für eine optimale Körperhaltung und eine präzise Ballkontrolle auf dem Grün.

Einfluss der Körperhaltung

Die Körperhaltung beim Putten ist entscheidend für die Leistung. Studien zeigen, dass eine aufrechte Haltung das Selbstvertrauen stärkt und sich positiv auf die Gedanken und Gefühle auswirkt. Golfer sollten regelmäßig ihre Haltung überprüfen und versuchen, eine natürliche, entspannte Position einzunehmen. Eine falsche Putterlänge kann zu einer unnatürlichen Haltung führen, was die Putterleistung beeinträchtigt. Die ideale Putterlänge ermöglicht eine komfortable und kontrollierte Haltung.

Der Lie-Winkel des Putters beeinflusst die Handposition und die Genauigkeit des Putts. Ein optimaler Lie-Winkel berücksichtigt die individuellen Körpermaße und den Puttingstil des Golfers. Eine unnatürliche Handposition durch einen falschen Lie-Winkel kann die Genauigkeit beeinträchtigen. Die Anpassung des Lie-Winkels sollte immer individuell erfolgen, um die bestmögliche Putterleistung zu erzielen.

Einfluss der Körperhaltung

Optimale Augenposition

Die Augenposition beim Putten beeinflusst die Wahrnehmung der Ziellinie und somit die Genauigkeit des Putts erheblich. Die optimale Position variiert je nach Spieler, Körpergröße und individuellem Setup. Um die ideale Augenposition zu finden, sollten Golfer einen Spiegel auf ein Ziel in 3-5 Metern Entfernung ausrichten, 5-7 Bälle auf der Ziellinie platzieren und mit verschiedenen Augenpositionen experimentieren. Die optimale Position liegt meist leicht innerhalb des Balls, was die Wahrnehmung der Ziellinie erleichtert.

Bei der Anpassung von Putterlänge und Lie-Winkel ist es entscheidend, dass der Putterkopf flach aufliegt und die Augen optimal positioniert sind. Dies wird durch Anpassungen des Lie-Winkels und der Schaftlänge erreicht. Die Dynamik des Schwungs spielt eine wesentliche Rolle, daher sollten moderne Technologien wie Trackman oder Flightscope zur Bestimmung des Lie-Winkels genutzt werden. Ein erfahrener Fitter kann helfen, die optimale Kombination aus Länge, Lie-Winkel und anderen Faktoren zu finden, was die Leistung auf dem Grün verbessert.

Optimale Augenposition

Die richtige Kopfform wählen

Die Wahl der richtigen Kopfform eines Putters ist entscheidend für die Leistung auf dem Grün. Wie bereits zuvor erwähnt gibt es die drei genannten Haupttypen von Putterköpfen: Blade-Putter, Half Mallet-Putter und Mallet-Putter, die jeweils für unterschiedliche Schwungstile geeignet sind. Neben den allgemeinen Eigenschaften, die bereits zuvor angeschnitten worden sind, ist auch wichtig zu erwähnen, inwiefern diese Fehler verzeihen und für wen welcher Schläger geeignet ist.

Blade-Putter haben eine schmale, klassische Form und sind ideal für Golfer, die einen leichten Bogen mit viel Schlagflächenrotation beschreiben. Sie verfügen über eine Toe Hang-Gewichtung, bei der die Spitze des Schlägerkopfes schwerer ist. Half Mallet-Putter bieten mehr Flexibilität und sind sowohl mit Toe-Hang- als auch Face-Balanced-Gewichtung erhältlich. Diese eignen sich für Golfer mit gerader Puttbewegung ohne Schlagflächenrotation. Mallet-Putter haben einen großen Kopf und sind meist Face-Balanced, ideal für eine gerade Puttbewegung. Die richtige Kopfform unterstützt die natürliche Bewegung des Golfers und verbessert die Treffgenauigkeit.

Optimale Kopfform Putter

Treffgenauigkeit verbessern

Um die Treffgenauigkeit zu verbessern, ist es wichtig, einen Putter zu wählen, der zum individuellen Schwungstil passt. Die Cleveland Golf HB SOFT 2 Putter-Serie bietet beispielsweise neun verschiedene Modelle, die auf spezifische Schwungstile zugeschnitten sind.

Die Modelle 8C, 11, 11C, 15 und Retreve sind mit einem „Single Bend“ oder „Centered Shaft“ ausgestattet und eignen sich eher für eine gerade Schwungbahn. Dagegen zielen die Modelle 1, 8S, 10.5 und 11S mit einem „Slant-Neck“ oder „Plumber’s-Neck“ eher auf eine gebogene Schwungbahn ab.

Durch die Wahl eines Putters, der zum eigenen Schwungstil passt, kann die Treffgenauigkeit erheblich verbessert werden. Ein Putter, der die natürliche Bewegung des Golfers unterstützt, ermöglicht eine konsistentere Ausführung des Putts und führt zu einer höheren Trefferquote.

Fehlertoleranz erhöhen

Die Wahl der richtigen Kopfform kann die Fehlertoleranz erheblich steigern. Mallet- und Half Mallet-Putter bieten durch ihren größeren Kopf und die Möglichkeit, mehr Gewicht weiter von der Schlagfläche zu platzieren, eine höhere Fehlerverzeihung als Blade-Putter. Ein Beispiel hierfür ist das Wilson Pro Staff SGI Hybrid, das durch einen optimierten Schwerpunkt im Schlägerkopf eine hohe Genauigkeit selbst bei Fehltreffern bietet. Ähnlich funktionieren Mallet-Putter, deren größerer Kopf für eine optimale Gewichtsverteilung sorgt und so einen größeren Sweet-Spot schafft.

Bei der Wahl der Kopfform ist es wichtig, verschiedene Modelle zu testen und auf das eigene Gefühl zu achten. Manche Golfer bevorzugen das klassische Design eines Blade-Putters, während andere die zusätzliche Unterstützung eines Mallet-Putters schätzen. Letztlich sollte der Putter gewählt werden, der das beste Gefühl und die besten Ergebnisse liefert. Zudem gibt es spezielle Modelle für Linkshänder und Frauen, was die Bedeutung einer individuellen Anpassung unterstreicht.

Sie möchten Ihren Putter professionell fitten lassen?

Erleben Sie, wie ein perfekt gefitteter Putter Ihr Spiel revolutioniert. Jetzt Termin vereinbaren und die optimale Balance zwischen Präzision und Kontrolle entdecken!

Gewichtung und Balance optimieren

Die Optimierung der Gewichtung und Balance eines Putters hat einen großen Einfluss auf die Leistung auf dem Grün. Es gibt verschiedene Aspekte, die Golfer bei der Auswahl des richtigen Putters berücksichtigen sollten, um ihre Puttbewegung zu unterstützen und die Genauigkeit zu verbessern.

Face-balanced vs. Toe-balanced

Ein entscheidender Faktor bei der Putterwahl ist die Balance zwischen Schlagfläche und Zehe, bekannt als „Toe Flow“ oder „Toe Hang“. Diese beschreibt die Gewichtsverteilung im Putterkopf und beeinflusst die Puttbewegung. Zur Bestimmung des Toe Hang balanciert man den Schaft auf einem Finger. Bei Face-balanced Puttern zeigt die Schlagfläche nach oben, ideal für eine gerade Puttbewegung. Toe-balanced Putter haben eine abweichende Schlagfläche, die eine bogenförmige Bewegung unterstützt.

Der Toe Hang variiert: Minimum Toe Flow eignet sich für Spieler, die ihre Bewegung mit den Händen korrigieren, Medium Toe Flow für eine leichte Bogenbahn, und Maximum Toe Flow für Spieler mit einer zu geraden Bewegung. Die Wahl zwischen Face- und Toe-balanced Puttern hängt stark vom individuellen Schwungtyp ab.

Face Balanced Toe Balanced Unterschied

Anpassung an den Schwungtyp

Die Anpassung des Putters an den Schwungtyp ist entscheidend für konstante Leistung auf dem Grün. Es gibt drei Putt-Schwungarten: gerade Bewegung, Bewegung mit leichtem und starkem Radius. Für eine gerade Bewegung eignet sich ein Face-balanced Putter, der die Schlagfläche zum Ziel hält. Ein Medium Toe Flow Putter passt zu einem leichten Radius, während ein starker Toe Hang Putter für einen starken Radius optimal ist. Die Ansprechhaltung beeinflusst die Wahl, da ein weiter Stand vom Ball eine bogenförmige Bahn begünstigt.

Moderne Technologien wie die L.A.B.-Technologie helfen, die Schlagfläche im Treffmoment square zu halten, was die Wiederholbarkeit verbessert. Golfer sollten verschiedene Modelle testen und auf ihr Gefühl achten. Das Zusammenspiel von Hosel-Design und Gewichtsverteilung beeinflusst die Balance des Putters. Schmale Blade Putter haben oft Medium oder High Toe Flow, größere Köpfe sind meist Face-balanced. Die richtige Anpassung verbessert die Puttleistung und sorgt für konstant gutes Spiel auf dem Grün.

Putten mit dem richtigen Putter

Ein gut angepasster Putter kann Ihre Spielweise auf dem Grün erheblich verbessern und zu niedrigeren Scores führen. Ein professioneller Fitting-Prozess hilft Ihnen, den richtigen Putter für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und Ihre Leistung zu optimieren.

Mit einem gut angepassten Putter können Sie:

  • Ihre Treffgenauigkeit verbessern: Ein Putter, der perfekt auf Ihre Schwungbewegung abgestimmt ist, ermöglicht präzisere Putts und eine höhere Trefferquote.

  • Ihre Fehlertoleranz erhöhen: Durch die optimale Gewichtsverteilung und Balance des Putters wird die Fehlerverzeihung bei Fehltreffern erhöht, was zu konstanteren Ergebnissen führt.

  • Ihre Spielweise auf dem Grün verbessern: Ein gut angepasster Putter unterstützt Ihre natürliche Puttbewegung und sorgt für ein gleichmäßiges Rollverhalten des Balls, was Ihre Gesamtleistung auf dem Grün verbessert.

  • Ihre Scores senken: Letztlich führt die Kombination aus erhöhter Treffgenauigkeit und Fehlertoleranz zu niedrigeren Scores und einem insgesamt besseren Spielerlebnis.

Ein professioneller Fitting-Prozess ist entscheidend, um den richtigen Putter für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und Ihre Spielweise zu verbessern. Mit dem richtigen Werkzeug in der Hand können Sie Ihr Vertrauen auf dem Grün stärken und Ihre Puttleistung auf ein neues Niveau heben.

Putter Fitting im Fittingcenter NRW

Die Auswahl des richtigen Putters hat einen großen Einfluss auf das Golfspiel. Ein gut angepasster Putter kann die Leistung auf dem Grün verbessern und zu niedrigeren Scores führen. Wichtige Aspekte wie die Kopfform, Länge, Lie-Winkel und Gewichtsverteilung sollten sorgfältig berücksichtigt werden, um den Putter optimal auf den individuellen Schwungstil abzustimmen. Dabei können moderne Technologien und professionelle Fitting-Sitzungen helfen, den perfekten Putter zu finden.

Letztendlich geht es darum, einen Putter zu wählen, mit dem sich der Golfer wohl fühlt und der seine natürliche Puttbewegung unterstützt. Das Testen verschiedener Modelle und das Achten auf das eigene Gefühl sind entscheidend, um den idealen Putter zu finden. Mit dem richtigen Werkzeug in der Hand können Golfer ihr Vertrauen auf dem Grün stärken und ihre Puttleistung verbessern.

 

Im Fittingcenter NRW finden Sie den perfekten Putter, individuell auf Ihre Putt-Bewegung abgestimmt. Als offizieller Fitting-Stützpunkt für Marken wie Odyssey, Scotty Cameron und TaylorMade bieten wir Ihnen die größte Auswahl an Puttern in NRW. Mit modernster Messtechnik analysieren wir Ihre Technik und passen den Putter exakt an Ihre Bedürfnisse an. Testen Sie Ihren gefitteten Putter im Indoor-Center oder direkt auf dem Platz im Golfclub Velbert. Unser Ziel: mehr Präzision, ein besseres Spielgefühl und volle Zufriedenheit – mit Geld-zurück-Garantie, falls kein besserer Putter gefunden wird. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und verbessern Sie Ihr Spiel nachhaltig!

Teilen über:
Schläger fittien lassen?
Wir sind der richtige ansprechpartner!

Fragen Sie jetzt ein individuelles Angebot für ihre Schläger zum Fitten an.

Weitere Beiträge